Ohne rechtlichen Rahmen geht gar nichts

Von Barbara Ottawa · · 2024/Sep-Okt
Lächelnde Frau in farbenfroher Kleidung sitzt an einer Nähmaschine in einem Stoffgeschäft, hinter ihr Regale voller bunter Stoffballen.
Muntasir Mamun / ILO / CC BY-NC-ND 2.0
Wie sehen Modelle der Mitbestimmung von Arbeitnehmer:innen aus – und passen Demokratie und das aktuelle Wirtschaftssystem zusammen? Eine Bestandsaufnahme. Er kritisierte die Sozialdemokratie von links und stand für eine unabhängige Arbeiter:innenbewegung ein: der marxistische Theoretiker August Thalheimer (1884-1948). Sein Essay „Über die sogenannte Wirtschafts-Demokratie“ von 1928 dient dieser Einführung zum Dossier als Denkhilfe. Durch „die Verquickung der Begriffe Demokratie und Wirtschaft“ könne nur „eine unglaubliche Gedankenverwirrung entstehen“, schreibt er darin. Fast 100 Jahre später stellen wir uns noch immer die Grundsatzfrage, was Wirtschaftsdemokratie überhaupt ist. Für die „Demokratisierung der Wirtschaft“ bedürfe es eines schrittweisen „Strukturwandels“ im Kapitalismus, einer „Verwandlung seines ...

Jetzt ein Abo nehmen und weiterlesen

Digital

Globale Perspektiven – jederzeit, überall


6 Ausgaben pro Jahr als E-Paper

12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe

12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 27 /Jahr
Abo Abschließen
Kombi

Globales im Blick mit unserem Kombi-Abo


6 Ausgaben pro Jahr als Print-Ausgabe und E-Paper


12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe


12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 38 /Jahr
Abo Abschließen
Soli

Qualitäts-
journalismus schützen

Mit einem Soli-Abo leisten Sie einen ganz besonderen Beitrag für das Südwind-Magazin.

Und das schon mit € 14 monatlich.

Sie können zwischen dem Digital- oder Kombi-Abo wählen und erhalten zusätzliche Extras wie exklusive Berichte aus der Redaktion.

168 /Jahr
Abo Abschließen